Alle Artikel in der Kategorie “Kunst & Kultur

Kunst & Kultur aus und über Strodehne

LÜÜL & BAND “Damenbesuch im Fremdenzimmer“

Lüül & Band, diesmal im Trio am 6.8. 20 h

Die frisch gekürten Gewinner des mit 4000 € dotierten Preises „Kupferle“ für herausragende Auftritte kommen nach Strodehne.

40 Jahre Musikgeschäft, von den Krautrockbands Agitation Free und Ash Ra Tempel über Nico, Neuer Deutscher Welle und den 17 Hippies – da hat einer was zu erzählen. Beziehungskisten, Zeitkritisches und Alltägliches fasst Lüül in Worte und setzte sie mit angerauter Stimme ausdrucksstark in Szene. Das hat einen guten Schuss Nachdenklichkeit und Melancholie, ist meist lässig, lädt oft aber auch zum Tanzen ein. Eine Lebensweise in Liedern.

Die aktuelle CD „Fremdenzimmer“ steht im Mittelpunkt des Live Programms und wird erweitert durch Lüül Klassiker wie „Verliebt in Du“, „Neulich im Puff“, „Untergang“ oder „Mach das Leben schön“ von seiner legendären „Damenbesuch“ CD.

Begleitet wird Lüül von Musikern, die allesamt bei den 17 Hippies spielen oder spielten. Geigerin Kerstin Kaernbach an Theremin, Flöte und Singender Säge, Daniel Cordes am Kontrabass. So entfalten Lüüls Songs musikalische Vielfalt und mitreißenden Charme. Das ist eigenwillig und authentisch, und wird mit Berliner Chuzpe präsentiert. Souverän gelingt Lüül & Band der Spagat zwischen Tiefgang und Humor, Alltags-Wahnsinn und bewegenden Momenten. Das ist vor allem gute Unterhaltung!

Lüül & Band, diesmal im Trio am 6.8. 20 h

Strodehne Freiluftbühne

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Lüül: Gesang, Gitarre, Banjo, Ukulele

Kerstin Kaernbach: Geige, Bratsche, singende Säge, Theremin, Flöte, Gesang

Daniel Cordes: Kontrabass, Gesang

www.luul.de

Lüül und Band spielen diesen Sommer draußen

Am 4. Juli 2019, 20 Uhr spielen Lüül und Band wieder in Strodehne “Damenbesuch im Fremdenzimmer“

Die frisch gekürten Gewinner des mit 4.000,- € dotierten Preises „Kupferle“ für herausragende Auftritte kommen ins Dorf.

Als Banjospieler der 17 Hippies, aber nicht nur als solcher, hat Lüül Strodehne und mehr als die halbe Welt bereist und davon handeln seine Lieder. Mit Lüül lernt man die Welt kennen. Lüül spielte für uns in Strodehne, alleine, mit Band oder mit (17) Hippies. Für seine Auftritte erschliesst er immer wieder neue Spielorte unseres Dorfes: bei Gabi im Garten oder unter dem Dach, bei Hanne und Ralf im Schwarzen Adler, bei Fred im Gasthaus Stadt Berlin. Dieses Jahr ist  die neue Freilichtbühne des Heimatvereins auf der Festwiese Auftrittsort. Etwas Besonderes wird es, mit Lüüls Musik den Sonnenuntergang über den Havelwiesen zu erleben.  Womöglich hat er dazu ein besonderes Sonnen-Untergangslied parat. Wenn es regnet, wird Hannes Schwarzer Adler die Fans und Band unter seine Fittiche nehmen.

Lüül und Band in der Johanneskirche in Brandenburg. Fotograf Daniel Wandke


Lüül ist Berliner Sänger, Liedermacher und Gitarrist (bürgerlich Lutz Graf-Ulbrich), der als Gitarrist bei den Krautrockbands Agitation Free und Ash Ra Tempel, und der Velvet Underground-Sängerin Nico tätig war. Er hatte den Neue Deutsche Welle HitMorgens in der U-Bahn, gründete das Rocktheater Reineke Fuchs und ist seit Anfang an bei den 17 Hippies. Nachzulesen in Lüül`s Autobiografie „und ich folge meiner Spur“. Über seine Zeit mit Nico erschien 2016 in deutscher und englischer Sprache sein Buch „Nico – Im Schatten der Mondgöttin / Nico – In The Shadow Of The Moon Goddess“.

www.luul.de


Mit Lüül lernt man die Welt kennen. Mit seiner rauen Stimme erinnert er an einen Seemann, der aus jedem Hafen der Welt eine neue Moritat zu berichten hat. Ob als Rocker, als Tango-Spieler, als Polka-Hannes, als balladesker Frauen-Freund, als Lagerfeuer-Romantiker, als Dub-Rastafari oder als Weltmusik-Exot immer versprüht er eine Prise trockenen Humors, immer wieder erweist er sich als schräger Poet. Alles groovt, ist tanzbar und von treibender Lebenslust durchtränkt.

Die aktuelle CD „Fremdenzimmer“ steht im Mittelpunkt des Live Programms. 2019 wird es erweitert durch Lüül Klassiker wie „Verliebt in Du“, „Neulich im Puff“, „Untergang“ oder „Mach das Leben schön“ von seiner legendären „Damenbesuch“ CD.

Begleitet von der wunderbaren Kerstin Kaernbach an so exotischen Instrumenten wie Theremin und Singender Säge, mit Kruiskos groovigem Akkordeon und Daniel Cordes virtuosem Kontrabass entfalten Lüüls Songs einen mitreißenden Charme. Das ist eigenwillig und authentisch, und wird mit Berliner Chuzpe präsentiert. Souverän gelingt Lüül & Band der Spagat zwischen Tiefgang und Humor, Alltags-Wahnsinn und bewegenden Momenten. Das ist vor allem gute Unterhaltung!

Hier hat ein Musiker seinen Weg gefunden, wie man mit Text und Musik umgeht, hier spielt alles zusammen, hier hat sich eine Band seit Jahren entwickelt und schöpft aus einem reichen Repertoire handgemachter Musik: stilsicher und phantasievoll. Das ist spannend und musikalisch vielfältig, präsentiert von seiner spielfreudigen, hochkarätigen Band, bestehend aus Musikern der 17 Hippies.

Foto Max Schwarzlose

Lüül: Gesang, Gitarre, Banjo, Ukulele (2. v. lks)

Kruisko: Akkordeon, Marimba, Gesang)(lks)

Kerstin Kaernbach: Geige, Bratsche, singende Säge, Theremin, Flöte, Gesang (rechts)

Daniel Cordes: Kontrabass, Gesang(2. v. r.)

Regionalgruppe „Blühendes Ländchen“ im Netzwerk Blühende Landschaft (NBL) gegründet

Blühstreifen ohne Ackergifte – Die Insekten sind unsere Mitarbeiter

Am 07. März hat sich in Wolsier, Gemeinde Havelaue, die Regionalgruppe  „Blühendes Ländchen“ im Netzwerk Blühende Landschaften gegründet. Ca. 30 Mitglieder aus dem Havelland, darunter 5 Strodehner,  wollen sich u. a. für das Anlegen von Blühstreifen in der Landschaft einsetzen.

In der BRAWO vom 08. März wurde ein Leserkommentar von Christina Wolff zum Thema veröffentlicht:

Blühstreifen 0hne! Ackergifte

Was ist denn nun mit dem Insektensterben? Natürlich haben nicht die Landwirte und Agrargenossenschaften das Verschwinden der Pflanzen- und Tierarten alleine zu verantworten. Immerhin werden täglich 70 Hektar Land – das ist die Fläche von 100 Fußballfeldern – in Deutschland versiegelt. Immer mehr Straßen, Gewerbezentren, Bauland, umgebrochenes Grünland tragen zu diesem Flächenfrass bei. Und zum Artensterben trägt u.a. auch eine zunehmend sterile Gestaltung von Gärten und öffentlichen Anlagen bei, die keinerlei Lebensräume mehr bieten. Und die eigentliche Wildnis, sozusagen Natur an sich, ist keine Abenteuer – Outdoor – Welt und auch nicht Karls Erdbeerhof, die haben wir schon lange verloren. Seit ca. 100 Jahren tragen wir mit gesellschaftlichen Mehrheiten die Entwicklung der modernen Landwirtschaft mit, wir glauben, dass wir mit Giften die Ökosysteme regulieren und gesunde Nahrung produzieren können. Und wir glauben, dass wir mit Kunstdünger die Bodenfruchtbarkeit erhalten und jedes Jahr das Letzte aus dem Land herausholen können. Natürlich gab es genauso lang Gegenstimmen, in der Regel immer wieder auch von Landwirten der kleinbäuerlichen Landwirtschaft. Die heutigen Landwirte tragen keine Verantwortung für alle fatalen Folgen dieser hundertjährigen Geschichte, an deren Ende wir heute stehen. Aber sie tragen Verantwortung für ihr heutiges Tun und sie sind die Einzigen, die neue und andere Entscheidungen treffen können, als ihre Vorgänger. Wer soll denn sonst bitte damit aufhören, das Ackerland zu vergiften?
Da ruft ein Forum Natur die Brandenburger Bürger auf, Geld für Blühflächen zu spenden, damit die Bauern Saatgut kaufen können. Klingt nach einem unterstützenswerten Anliegen: Forum verspricht eine öffentliche Gesprächsebene, Natur wollen wir ja alle und Blühflächen finden immer mehr Bürger eine gute Sache. Wer steht hinter dem Forum? Das Forum ist eine Lobbyorganisation der Brandenburger „Landnutzer“, in der Regel Landbesitzer – es steht für über 1 Million Hektar Grundeigentum, es betreibt natürlich auch Lobbyarbeit für den Bauernverband. (siehe u.a. MAZ „Vom Naturschützer zum Lobbyisten“, 6.6.2017) Der Landesbauernverband ruft dementsprechend auch zu seiner Blühflächen-initiative zusammen mit dem Forum auf: „Damit die Landwirte nicht im Regen stehen“ und „Die Landwirte können die Aufgabe des Insektenschutzes nicht alleine stemmen, ohne Geld.“ Wieso haben die Bauern kein Geld? Die Landwirtschaft bekommt Milliarden von Agrarsubventionen, diese bestehen neben der Basisförderung u.a. aus den sogenannten Greeningmaßnahmen, aus Zuschüssen zum Natur- und Gewässerschutz, zu Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und auch aus Ausgleichzahlungen für den Erhalt der Kulturland-schaft, also unserer Lebensumwelt. Diese Subventionen zahlt der Steuerzahler. Von diesem Geld kaufen konventionell wirtschaftende Bauern u. a. Ackergifte, die entscheidend mitverantwortlich sind für das Verschwinden der Ackerwildkräuter und Insekten. Geld aus dem Spendentopf bekommen nur Landbesitzer, keine gemeinnützigen Organisationen oder Gemeinden. Merkwürdig auch die veränderte Taktik – 2018 konnte man noch lesen: „Mit der Blühflächenanlage leisteten Sie einen kleinen Beitrag zur Steigerung der Biodiversität und einen großen Beitrag zur Verbesserung des Images der Landwirtschaft… Der LBV und Forum Natur bittet Sie ungeachtet der noch unklaren Zuschusshöhe die öffentlichkeitswirksame und imagefördernde Initiative weiterhin durch die Anlage von Blühflächen zu unterstützen.“ (LBV, Blühstreifeninfobrief vom 22.3.2018) In 2019 kann man dann lesen: “Der Schutz der natürlichen Ressourcen liegt immer mehr Landwirten am Herzen.“ Und auf der Seite des Forums: “Unser Credo: Naturschutz ist ein Zustand der Harmonie von Mensch und Natur.“ Irgendwie macht mich das sprachlos. 101.000 Tonnen Ackergifte wurden 2017 (Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ) in der deutschen Landwirtschaft ausgebracht, davon die Hälfte Herbizide, genau die Gifte, die alle Wildblumen vernichten, die jetzt in Blühstreifen am Rande wieder auferstehen sollen, mit den Spenden der Bürger. „Jeder Euro zählt!“ Was für ein Sinneswandel bei gleichbleibenden Fakten. Oder Missbrauch der Gutwilligkeit der Bürger?
Auch Blühstreifen brauchen ein grundsätzliches Umdenken in der Landwirtschaft – wir brauchen wieder Landschaftselemente wie Hecken, Tümpel, Bäume, wir brauchen mehr Brachflächen und eine Rückverwandlung der vielen in den letzten Jahren umgebrochenen Grünlandflächen, mehr extensive Bewirtschaftung, wir brauchen grüne Verbundsysteme, wir brauchen ein ökologisch sinnvolles Mähen, was sowohl die Zeitpunkte als auch die Mähwerkzeuge betrifft. Und wir brauchen eine giftfreie Landwirtschaft.
Christina Wolff, Biologin, Gärtnerin

Das Titelbild diese Beitrages stammt von Matthias Tschumi.

 

Wohlfühlflächen für Bienen und Schmetterlinge

Von 70 Teilnehmern einer Informationsveranstaltung wollen 26 in der Regionalgruppe „Blühendes Ländchen“ mitmachen

Norbert Stein berichtet am 04. März 2019 in der MAZ über eine Informationsveranstaltung zum Thema Blühflächen für Insekten.

Etwa 10 Teilnehmer kamen aus Strodehne. 2018 hatte die Strodehnerin Marion Werner bereits versucht, auf öffentlichen Flächen in Strodehne Blühpflanzen für Insekten zu etablieren. Die Gemeindevertreter waren nicht dafür. Schließlich konnte eine private Fläche bepflanzt werden. Es wird interessant zu sehen wie sich diese Fläche entwickelt.

Hoffentlich setzen sich viele Landwirte für die Blühflächen ein. Schließlich gestaltet und bearbeitet die Landwirtschaft einen Großteil der ländlichen Flächen. Sie hat damit seit Jahrtausenden unsere Kulturlandschaft geschaffen. Heute sind Anbaumethoden wie Monokulturen und die Bearbeitung der Kulturen mit Chemie für den gravierenden Verlust an Arten in der Kulturlandschaft verantwortlich. Es gilt dazu ein Gegengewicht zu schaffen und die Kulturlandschaft so zu gestalten und zu bearbeiten, dass die Biodiversität nicht weiter zurückgeht, im besten Fall sich wieder mehr Arten ansiedeln.