Kunst & Kultur

Strodehne zeichnet sich durch ein lebendiges kulturelles Leben aus.Zahlreiche Künstler und Kulturschaffende leben und arbeiten im Dorf. Kulturvereine und –initiativen  bringen sich in vielfältiger Weise ins Dorfleben ein und haben Strodehne überregional bekannt gemacht.

Kulturveranstaltungen wie die jährlich vom Kunsthaus Strodehne e.V. organisierten Sommerkonzerte in der Strodehner Kirche oder die vom Verein Werkfreunde Strodehne e.V. in unregelmäßigen Abständen bei Fischer Wolfgang Schröder realisierten Erlebniskino-Events „Made in Strodehne“ haben längst Kultstatus bei havelländischen Kulturfreunden und mobilisieren immer zahlreiche Besucher aus dem Dorf und der näheren und weiteren Umgebung.

michael_kunsthausDie brandenburgische Ökofilmtour macht auf ihrer Brandenburg-Tournee seit einigen Jahren Halt in Strodehne. Der Verein Lebendige Zukunft Strodehne e.V. organisiert diese Gastspiele im Saal des Gasthofs „Stadt Berlin“.

Der Orgelverein Strodehne e.V. wurde 2013 von Strodehner Einwohnern gegründet, um der Strodehner Kirche wieder zu einer funktionierenden Orgel zu verhelfen. Innerhalb nur eines Jahres hatte das Vorhaben Erfolg: demnächst wird es in der Dorfkirche auch Orgelkonzerte geben.

seil2-1Luftakrobatin Katrin Engelhardt hatte in ähnlich kurzer Zeit mit Strodehner Kindern und Jugendlichen eine kleine Akrobatentruppe aufgebaut, die mehrmals im Jahr mit ihren atemberaubenden Varietévorstellungen einen Hauch von Glamour in das kleine Haveldorf brachte. Im August 2014 verließ Katrina, so ihr Künstlername, Strodehne.

Das Amateurfilmarchiv „HAVELLAND PRIVAT“ verfügt über einen umfangreichen Bestand privater Filme, die seit den 1950er Jahren im Havelland entstanden sind. Das Archiv bietet Filmvorführungen und Vorträge an.

Das in Trägerschaft des Vereins WerkFreunde Strodehne e.V. realisierte Kulturprojekt „landmade. Plattform für Kunst und Alltagskultur“ beackert in unterschiedlichsten interdisziplinären Aktionen ein weites Feld: Was kommt dabei heraus, wenn ländliches Leben und zeitgenössische Kunst aufeinandertreffen?